
Linux User einer Gruppe zuordnen
Getestet unter:
- Debian 12 „Server“
- Ubuntu 22.04 Server
Interaktive Aktion
usermod -aG groupname username
Relates to
Weiterführendes
Proxmox / Nextcloud
Proxmox Iso-Datei herunterladen Bootbaren USB-Stick erstellen.
Download der ISO-Datei: https://cc.apfelcast.com/proxmox
Rechner mit Stick Booten, Proxmox startet und wird installiert.
AGB bestätigen
Gewünschte Werte einstellen.
Genaue Anleitung unter
Youtube.de;
Kanal: Apfelcast
Titel : Proxmox Installation & Konfiguration als Heim-Server – Home Server selbst bauen TEIL 2
Nextcloud auf Ubuntu 22.04 Container Proxmox
Auflistung Befehle:
Nextcloud auf dem Home Server installieren (LXC) – Home Server selbst bauen TEIL 5 – apfelcast
Nightlight / Blaufilter bei Linux Mint
Getestet unter:
- Linux Mint 21.2 ( Cinnamon )
- Linux Mint 21.3 ( Cinnamon )
- Linux Mint 22.0 ( Cinnamon )
Allgemein
Redshift stellt die Bildschirm-Farbtemperatur je nach Tageszeit ein.
Diese variiert, in der Standardeinstellung, von 6500K (kalt bzw. Tagsüber) zu 4500K (warm bzw. Nachts)
Durch „geoclue“ wird der automatische Sonnenauf- und untergang je Zeitzone und Lokation verwendet.
Grafische Verwendung (soweit möglich)
- Starten der „Anwendungsverwaltung“
- Über die Suche folgende 3 Programme installieren:
- redshift
- redshift-gtk
- geoclue-2.0


- Nach der Installation kann über das Startmenü die Anwendung „Redshift“ starten
- Hiermit wird die Applikation im Systemtray angezeigt.

- Über einen Klick auf das Icon kann über das Menü der automatische Start eingestellt werden.

- ggf. weiter mit „Anpassen der Farbtemperatur“
CLI / Commandozeilen
- Starten Sie ein Terminal
- Geben Sie folgende Befehle ein:
sudo apt install redshift redshift-gtk geoclue-2.0 redshift-gtk &

- Über einen Klick auf das Icon kann über das Menü der automatische Start eingestellt werden.

- ggf. weiter mit „Anpassen der Farbtemperatur“
Anpassen der Farbtemperatur
- Starten Sie aus dem Startmenü „Startprogramme“
- Der Eintrag ist natürlich nur sichtbar, wenn der automatische Start in den vorherigen Anleitungen gewählt wurde.

- Der Eintrag muss nun editiert werden
- -t für Temperatur
- 6500 ist hier der „Tageswert“ (5500 – 6500 Standardwert: 6500)
- 3500 ist hier der „Nachtwert“ (3000 – 4500 Standardwert: 4500)

NTP check auf einen dedizierten Server
Windows
Command
w32tm /stripchart /computer:hostname.domain.tld /dataonly /samples:5
Examples
w32tm /stripchart /computer:ptbtime1.ptb.de /dataonly /samples:5
ptbtime1.ptb.de wird verfolgt [192.53.103.108:123]. 5 Proben werden gesammelt. Es ist 07.08.2023 16:57:20. 16:57:20, +00.0193985s 16:57:22, +00.0194122s 16:57:24, +00.0191248s 16:57:26, +00.0193623s 16:57:28, +00.0192728s
w32tm /stripchart /computer:example.com /dataonly /samples:5
example.com wird verfolgt [93.184.216.34:123].
5 Proben werden gesammelt.
Es ist 07.08.2023 16:58:57.
16:58:57, Fehler: 0x800705B4
16:59:00, Fehler: 0x800705B4
16:59:03, Fehler: 0x800705B4
16:59:06, Fehler: 0x800705B4
16:59:09, Fehler: 0x800705B4
Linux
Command
ntpdate -o4 -q hostname.domain.tld
Examples
ntpdate -o4 -q ptbtime1.ptb.de
server 192.53.103.108, stratum 1, offset +1.350449, delay 0.05023
7 Aug 15:27:18 ntpdate[1257]: step time server 192.53.103.108 offset +1.350449 sec
ntpdate -o4 -q example.com
7 Aug 15:28:28 ntpdate[1260]: no server suitable for synchronization found
Links
https://linux.die.net/man/8/ntpdate
https://superuser.com/questions/451018/how-can-i-query-an-ntp-server-under-windows#451066
SSH fingerprint ermitteln
Getestet unter:
- Ubuntu 20.04
- Ubuntu 22.04
Allgemeine Infos
Es gibt zwei Arten von Fingerprints „MD5“ und „SHA256“.
Desweiteren kann es direkt von einem Server oder aus einer bestehenden Keyfile erzeugt werden.
Aktuell bezieht sich diese Anleitung nur auf die „Server“-Variante
Beispiel für MD5
256 MD5:65:96:2d:fc:e8:d5:a9:11:64:0c:0f:ea:00:6e:5b:bd github.com (ED25519)
Beispiel für SHA256
256 SHA256:+DiY3wvvV6TuJJhbpZisF/zLDA0zPMSvHdkr4UvCOqU github.com (ED25519)
Befehle
- Anpassen von HOSTNAME nicht vergessen
MD5
ssh-keyscan HOSTNAME 2>/dev/null | ssh-keygen -l -E md5 -f -
SHA256
ssh-keyscan HOSTNAME 2>/dev/null | ssh-keygen -l -E sha256 -f -
Nerd Befehl (Beide Varianten als oneliner)
IFS=$'\n'; for i in $(ssh-keyscan HOSTNAME 2>/dev/null); do for h in {md5,sha256}; do echo $i | ssh-keygen -l -E $h -f -; done ; done
Linux User Anlegen
Getestet unter:
- Debian 12 „Server“ (bookworm)
- Ubuntu 24.04 „Server“ (Noble Numbat)
- Ubuntu 22.04 „Server/Desktop“ (Jammy Jellyfish)
- Ubuntu 20.04 „Server“ (Focal Fossa)
- Ubuntu 18.04 „Server“ (Bionic Beaver)
- Linux Mint 22 „Desktop“ (Wilma)
- Linux Mint 21.3 „Desktop“ (Virginia)
Interaktives anlegen
adduser
batch anlegen
useradd -c"user Beschreibung" -m -s /bin/sh -U username passwd username
Alternaiv:
useradd -c"user Beschreibung" -m -s /bin/sh -U username echo -e "password\npassword\n" | passwd username
Relates to
Weiterführendes
-c = Comment / Kommentar
-m = create home / erstellt das Home-Verzeichnis
-s = shell / definiert die User-Shell
-U = Usergroup / Erstellt eine gruppe mit dem selben namen, wie der User
Verschlüsselnder Messenger: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen | heise online
Bjarne Stroustrup lotet Werdegang seiner Programmiersprache C++ aus
Bjarne Stroustrup lotet Werdegang seiner Programmiersprache C++ aus | heise online
heise.de/-4783463
Cross-Plattform-Entwicklung: Qt-Entwicklerteam gewährt erste Einblicke in Qt 6.0
Cross-Plattform-Entwicklung: Qt-Entwicklerteam gewährt erste Einblicke in Qt 6.0 | heise online
heise.de/-4784688
KDE bringt Qt ins Web
KDE bringt Qt ins Web | heise online
heise.de/-4786075
SSH-Key erstellen
Key erstellen
- Als Kommentar bietet sich die MailAdresse ggf. mit Zusatz an.
- Als Name (Name4YourKeyFile) bietet sich die Verwendung und ggf. der Username an.
- So erstellt man einen sicheren SSH-Key (mit Elliptische Kurve):
ssh-keygen -t ed25519 -C"Enter your comment here" -f ~/.ssh/Name4YourKeyFile.key
- Nachdem ed25519 noch nicht überall unterstützt wird, kann durchaus auch ein RSA-Key verwendet werden.
ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C"Enter your comment here" -f ~/.ssh/Name4YourKeyFile.key
Key weiterverarbeiten für die Verwendung von Putty
- Name4YourKeyFile.key zu Windows kopieren.
- puttygen starten.
- Menü -> conversions -> Import key
- Dann Name4YourKeyFile.key öffnen
- Passwort eingeben
- Button „Save private key“ drücken.
- Namen zum speichern eintragen
- Am besten: Name4YourKeyFile.key.ppk
C++-Bibliothekensammlung: Boost 1.73 mit zwei neuen Libraries
C++-Bibliothekensammlung: Boost 1.73 mit zwei neuen Libraries | heise online
heise.de/-4710714
Verschlüsselungssoftware: BSI verschweigt Truecrypt-Sicherheitsprobleme – Golem.de
Tweet von Ubuntu Security (@ubuntu_sec)
Ubuntu Security (@ubuntu_sec) twitterte um 11:29 vorm. on Fr., Dez. 13, 2019: In the second to last episode of the @Ubuntu #Security Podcast for 2019, we look at security updates for Samba, Squid, Git, HAProxy and more, plus @alex_murray and @joeubuntu discuss Evil Corp hacker indictments, unsecured AWS S3 buckets and more t.co/CFtoUA1mTE (https://twitter.com/ubuntu_sec/status/1205434504363397126?s=09)
Tweet von Ubuntu (@ubuntu)
Ubuntu (@ubuntu) twitterte um 6:27 nachm. on So., Dez. 15, 2019: Lepton is a beautiful open source snippet manager for #ubuntu. Manage your Github gists with support for tags, search and sharing. Lepton features a rich-text editor and markdown viewer. Try the snap today!
snap install lepton
t.co/O9kkIwcBhs t.co/NTy6ppI5qN (https://twitter.com/ubuntu/status/1206264426019643394?s=09)
KDAB veröffentlicht Hilfswerkzeuge auf GitHub
C++: KDAB veröffentlicht Hilfswerkzeuge auf GitHub | heise online
heise.de/-4533607
Cross-Plattform-Entwicklung: Qt-Chef-Maintainer veröffentlicht erste Pläne für Qt 6
Cross-Plattform-Entwicklung: Qt-Chef-Maintainer veröffentlicht erste Pläne für Qt 6 | heise online
heise.de/-4490900
PGP: Der langsame Tod des Web of Trust
PGP: Der langsame Tod des Web of Trust | heise online
heise.de/-4467052
V – eine neue Programmiersprache betritt die Open-Source-Bühne
V – eine neue Programmiersprache betritt die Open-Source-Bühne | heise online
heise.de/-4455555